Behandlungsspektrum
- Lebenskrisen und Erschöpfungszustände
- Selbstwertprobleme
- Depressionen (Burnout)
- Ängste und Phobien
- Arbeitsstörungen und Mobbing
- Psychosomatische Leiden
- Beziehungsstörungen
- Trauer und Verlust
- Missbrauch und Gewalt
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Zwänge
- Essstörungen
- Psychische Folgen traumatischer Erlebnisse
- Krisen rund um die Geburt (postpartale Depressionen)
Treatment Spectrum
- Life crises and exhaustion
- ADHD
- Self-esteem issues
- Depression (Burnout)
- Anxiety and phobias
- Work-related issues and bullying
- Psychosomatic disorders
- Relationship difficulties
- Grief and loss
- Abuse and violence
- Sexual dysfunction
- Obsessive-compulsive disorders
- Eating disorders
- Psychological effects of traumatic experiences
- Birth-related crises (postpartum depression)
Einzeltherapie
Ein zentraler Aspekt der tiefenpsychologischen Therapie ist die therapeutische Beziehung. Diese bietet die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen emotionale Erfahrungen zu reflektieren. Im Laufe der Therapie können Sie nicht nur Ihre inneren Konflikte besser verstehen, sondern auch Ihre Selbstwahrnehmung stärken und neue Bewältigungsstrategien entwickeln.
Ablauf
Wir vereinbaren zunächst ein Erstgespräch, bei dem wir uns der aktuellen Problematik widmen. Zudem können mögliche Ziele, Hoffnungen und Zweifel thematisiert werden.
Es folgen vier weitere probatorische Sitzungen, in denen Diagnostik und Planung besprochen werden. In diesen Sitzungen können Sie sich außerdem in Ruhe ein Bild von mir als Therapeutin machen und für sich prüfen, ob Sie sich eine Therapie vorstellen können.
Erst danach wird ein Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse gestellt.
Eine Kurzzeittherapie umfasst in der Regel zwischen 12 und 24 Sitzungen.
Eine Langzeittherapie zwischen 60 und 100 Sitzungen.
Individual Therapy
A central aspect of psychodynamic therapy is the therapeutic relationship. It provides the opportunity to reflect on emotional experiences within a safe environment. Throughout the therapy process, you can not only gain a better understanding of your inner conflicts but also strengthen your self-awareness and develop new coping strategies.
We will first arrange an initial consultation, where we will focus on the current issue. During this session, we can also discuss possible goals, hopes, and doubts.
This is followed by four additional trial sessions in which diagnostics and planning will be addressed. These sessions will also give you the opportunity to get to know me as a therapist and assess whether you can envision continuing therapy.
Only after this will an application for psychotherapy be submitted to your health insurance.
A short-term therapy typically involves 12 to 24 sessions, while long-term therapy consists of 60 to 100 sessions.
Gruppentherapie
In der tiefenpsychologischen Gruppentherapie wird ein Raum geboten, in dem Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmern Ihre inneren Prozesse erforschen können. Diese Form der Therapie nutzt die Dynamik der Gruppe, um emotionale Themen zu beleuchten und unbewusste Muster zu erkennen.
Die Gruppe bietet nicht nur Unterstützung, sondern auch vielfältige Perspektiven. Durch den Austausch mit anderen erfahren Sie, dass Sie nicht allein sind mit Ihren Gedanken und Gefühlen. Dies schafft ein Gefühl von Gemeinschaft und fördert die Akzeptanz.
In einer geschützten Atmosphäre werden die Teilnehmer ermutigt, ihre Erfahrungen, Ängste und Hoffnungen zu teilen. Durch Methoden wie das Bearbeiten von Träumen, die Analyse von zwischenmenschlichen Beziehungen und die Reflexion über persönliche Erlebnisse können Sie tiefere Einsichten gewinnen und neue Verhaltensweisen entwickeln.
Die tiefenpsychologische Gruppentherapie eignet sich für Menschen, die an persönlichem Wachstum interessiert sind und die bereit sind, sich auf den Prozess einzulassen. Hier haben Sie die Möglichkeit, an Ihrer emotionalen Gesundheit zu arbeiten und sich selbst besser kennenzulernen.
Group therapy
In a psychodynamic group therapy, a space is provided where you can explore your inner processes together with other participants. This form of therapy utilizes the dynamics of the group to illuminate emotional themes and recognize unconscious patterns.The group offers not only support but also diverse perspectives. Through sharing with others, you’ll realize that you are not alone in your thoughts and feelings. This fosters a sense of community and promotes acceptance.
In a safe atmosphere, participants are encouraged to share their experiences, fears, and hopes. Through methods such as dream work, the analysis of interpersonal relationships, and reflection on personal experiences, you can gain deeper insights and develop new behaviors.
Psychodynamic group therapy is suitable for those interested in personal growth and willing to engage in the process. Here, you have the opportunity to work on your emotional health and get to know yourself better.